Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, welche Daten auf dieser Webseite erhoben werden und wie wir diese Daten verarbeiten und nutzen. Die Datenschutzerklärung ergänzt die Nutzungsbedingungen dieser Webseite.
Verantwortlicher
Betreiber der Website und Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes ist die
Datenschutzberatung Moers GmbH
Neue Straße 22, 34369 Hofgeismar
Tel: +49 5671 74925 98
E-Mail: info [at] dsb-moers.de
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte (datenschutz [at] dsb-moers.de) gerne zur Verfügung.
Bei Fragen zu dieser Webseite nutzen Sie bitte einfach unser Kontaktformular.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist die Bereitstellung einer Plattform zur Durchführung und Erfolgskontrolle von elektronischen Datenschutzschulungen.
Zur Erreichung dieses Zweckes verarbeiten wir Ihre Daten je nach genutzter Funktion dieser Webseite aufgrund einer oder mehrerer der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Wenn Sie diese Webseite nutzen, verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund des berechtigten Interesses der Datenschutzberatung Moers GmbH. Dies sind insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse an der Bereitstellung dieser Website, die Informationssicherheit, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung einschlägiger Rechtsvorschriften. Hierbei achten wir darauf, die Daten nur so zu verarbeiten, dass Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten sowie Interessen nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt werden. Die einschlägige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Insofern Sie als registrierter Nutzer das E-Learning-Portal nutzen (Unterseite https://el.datenschutzakademie.com), verarbeiten wir Ihre Daten im erforderlichen Umfang zur Erfüllung eines Vertrages bzw. zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Bei der Nutzung unserer Kontaktformulare verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Teilweise verarbeiten wir Ihre Daten um gesetzliche Verpflichtungen erfüllen zu können, denen wir gemäß anwendbarem Recht der EU oder eines Mitgliedsstaates unterliegen. Darunter fallen zum Beispiel die Vorgänge zur Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen und die Speicherung von durchgeführten Schulungen zu Nachweiszwecken. In diesem Fall stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Verarbeitete Datenkategorien und Speicherdauer
Bei Ihrem Besuch dieser Website wird eine Verbindung mit Ihrem Browser hergestellt. Die nachstehenden, dabei erhobenen Informationen werden temporär in Systemdateien abgelegt und automatisch erfasst: IP-Adresse Ihres Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL von abgerufenen Dateien, Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt bzw. von welcher Sie auf unsere Seite geleitet wurden (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts sowie der Name Ihres Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu Zwecken des reibungslosen Verbindungsaufbaus und der Systemsicherheit verarbeitet. Die anfallenden Verbindungsdaten werden automatisch gelöscht und grundsätzlich nicht länger als sieben Tage gespeichert. Sofern die Webseite missbräuchlich genutzt wird, werden Log-Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bis zur Klärung des Vorfalls aufgehoben.
Sofern Sie als registrierter Nutzer das E-Learning-Portal nutzen (Unterseite https://el.datenschutzakademie.com), werden je nach genutzten Funktionen weitere Daten verarbeitet. Hierunter fallen Daten ihres Benutzerprofils, Nutzungsdaten des E-Learning-Portals, Schulungsergebnisse bzw. Teilnahmebescheinigungen und über das Portal versendete Nachrichten. Diese Daten werden spätestens bei Beendigung des Vertragsverhältnisses, also nach Löschung Ihres Nutzerkontos und nach Ablauf der relevanten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Verwendung von Cookies
Auch unsere Webseite verwendet so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige davon sind funktionale Cookies, die zwingend erforderlich sind, um wesentliche Funktionen der Webseite zu gewährleisten. Ohne diese kann die Website nicht wie beabsichtigt genutzt werden. Cookies, die beim Besuch dieser Webseite gespeichert werden, werden nach Ende der Browsersession gelöscht.
Bei der Nutzung des E-Learning Portals werden zwei Cookies gespeichert: Das wichtige ‚MoodleSession‘-Cookie erlaubt Ihnen nach der Anmeldung den Zugriff auf Inhalte und wird nach der Abmeldung oder Ende der Browsersession gelöscht. Das Cookie ‚MoodleID‘ bleibt auf Ihrem Gerät gespeichert, wenn sie die Option ‚Anmeldenamen merken‘ beim Login wählen und ist nur für diese Funktion zuständig.
Sie können die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Nutzertracking mit Matomo
Wir verwenden die Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Diese Interessen sind berechtigt im Kontext des Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO. Die erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Datenweitergabe an Dritte
Um diese Webseite bereitstellen zu können setzen wir im Rahmen der Leistungserbringung gesondert zur Verschwiegenheit und auf den Datenschutz verpflichte Dienstleistungsunternehmen ein. Eine Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften. Eine Übermittlung von Daten in Drittstaaten zu Verarbeitungszwecken erfolgt nicht.
Wenn Sie sich im Rahmen der Nutzung des E-Learning Portals für die Zahlungsoption mit Paypal entscheiden, werden wir die Daten zur Vertragsabwicklung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) an Paypal (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) übermitteln. Es gelten die hier die Datenschutzvorschriften von Paypal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE
Sicherheitsmaßnahmen
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns senden, „Hypertext Transfer Protocol Secure“ (https). Die Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt verschlüsselt.
Ihre Betroffenenrechte
Sie können jederzeit Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten wahrnehmen. Kontaktieren Sie uns einfach auf den oben beschriebenen Wegen. Sofern Sie eine Datenlöschung wünschen, wir aber noch gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, wird der Zugriff auf Ihre Daten eingeschränkt. Gleiches gilt bei einem Widerspruch. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie wahrnehmen, soweit die technischen Möglichkeiten beim Empfänger und bei uns zur Verfügung stehen.
Sie haben außerdem jederzeit die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen.
Stand und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Website und der Umsetzung neuer rechtlicher Vorgaben, neuer Technologien oder um unseren Service für Sie zu verbessern, können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung gelegentlich erneut durchzulesen.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 22.05.2020